Führen auf Distanz – wichtige Tipps für langfristigen Führungserfolg

Führen auf Distanz – wichtige Tipps für langfristigen Führungserfolg

Die Tätigkeit einer Führungskraft besteht aus vielen wichtigen Einzelaufgaben. Führungskräfte verfolgen das Ziel, ihre Teammitglieder durch nutzenorientierte Kommunikation und Vertrauen persönlich und fachlich weiterzuentwickeln.

In neuen Teams muss aus vielen Einzelkämpfern ein Team geformt werden. Das gelingt am besten durch den fortwährenden Austausch, Gespräche sowie zielführendes Feedback und spezifisches Coaching. Kompetenzen zum Führen auf Distanz sind hier gefragt.

    Die Idealvorstellung in der Führung besteht darin, dass Kommunikation und Coaching persönlich im Unternehmensalltag erfolgt. Kurze Wege und die spontane Möglichkeit auf interdisziplinären Austausch im Büro garantieren Effizienz und die Weiterentwicklung aller Mitarbeiter. Die Realität in heutigen Unternehmen sieht anders aus. Viele Führungskräfte coachen und entwickeln Teams, die selten an einem Ort zusammenkommen. Außendienstmitarbeiter, Angestellte im Homeoffice oder Betriebsangehörige, die an wenigen Tagen im Monat im Büro zugegen sind, gehören zum Alltag in vielen Betrieben. Durch die Corona-Pandemie wurde die Notwendigkeit erhöht, auswärtiges Arbeiten zuzulassen und eine Distanz zum Unternehmensstandort zu akzeptieren.

    Der austro-amerikanischen Sozialphilosophen Frithjof Bergmann prägte als erster den Begriff „New Work“ (Neue Arbeit), der charakterisiert, dass die Arbeitswelt von heute signifikanten Veränderungen unterworfen ist. Selbstständigkeit, Freiheit in Bezug auf die eigene Tätigkeit und Teilhabe an der Gemeinschaft sind wichtige Themenfelder, die für die Beschäftigten grundsätzlich maßgeblicher werden. Führungskräfte sollten sich den Herausforderungen von „New Work“ stellen. Sie müssen sich darauf fokussieren, erfolgreich auf Distanz zu führen.

    Herausforderungen und Chancen beim Führen auf Distanz

    Die Herausforderungen, die bei der Arbeit außerhalb des eigenen Unternehmens entstehen, können vielfältig sein. Führungskräften helfen vor allem drei wesentliche Punkte, um erfolgreich auf Distanz zu führen:

    Herausforderungen
    1.Die Realität annehmen und sich professionell darauf einstellen.
    2.Vertrauen in die Eigenschaften der Mitarbeiter entwickeln und leben.
    3.Eindeutige Regeln und Aufgaben implementieren, um die Kommunikation im Team sicherzustellen.

    Wie Sie die Realität annehmen und sich professionell darauf einstellen

    Beim Coaching von Führungskräften wird vermehrt der englische Begriff „Mindset“ verwandt, der ausdrücken soll, welche persönliche Einstellung oder Haltung bei einem Menschen vorherrschend ist. Für Führungskräfte ist es wichtig, sich professionell auf die Realität der veränderten Arbeitsbedingungen einzustellen. Dies gelingt vor allem durch eine objektive Betrachtung der Situation.

    Führen auf Distanz bedeutet für Führungskräfte, sich darauf einzustellen:

    • Dass ein Großteil der Kommunikation digital und virtuell ablaufen wird.
    • Dass Zielstrebigkeit, eindeutige Ziele und Disziplin notwendig sind, um trotz der räumlichen Trennung ein schlagkräftiges Team aufzubauen.
    • Kontrolle und die Beurteilung von Leistungen der Mitarbeiter sind schwerer möglich.
    • Das Konflikte und Missverständnisse aufgrund der Distanz auftreten können.

    Führungskräfte, die sich auf die veränderte Arbeitswelt proaktiv einstellen und persönliche Strategien entwickeln, um Herausforderungen als Chance auf Weiterentwicklung zu sehen, werden erfolgreicher sein.

    Ein Blick auf die Chancen von „New Work“ kann helfen, das eigene Mindset richtig zu kalibrieren.

    Chancen beim Führen auf Distanz

    Vorteile und ChancenEffekte und Bedeutung
    Steigerung der MotivationMitarbeiter, die Vertrauen und Freiheit bei der Arbeit im Homeoffice verspüren, sind leistungsfähiger und zielorientierter.
    Professionalisierung des Employer BrandingUnternehmen wirken anziehender und erhöhen die Arbeitgeberattraktivität.
    Geringere Fluktuation und MitarbeiterbindungMitarbeiter, die sich aufgrund der Rahmenbedingungen im Unternehmen wohlfühlen, wechseln seltener den Job.
    Teamzusammenhalt und TeamspiritMitarbeiter und Teams, die moderne Arbeitsmodelle schätzen, zeichnen sich durch ausgeprägten Teamspirit aus.

    Vertrauen in die Mitarbeiter entwickeln

    Durch die veränderte Arbeitswelt ergibt sich für Führungskräfte die Notwendigkeit, die persönliche Mitarbeiterführung und den Führungsstil anzupassen. Ein kooperativer Führungsstil, bei dem Vertrauen, Zusammenarbeit und Motivation im Mittelpunkt stehen, ist wesentlich, um trotz Führung auf Distanz erfolgreich zu sein.

    Führungskräfte, die zu stark auf Kontrolle setzen und ihren Mitarbeitern wenig Freiheiten zugestehen, werden ihr Team auf lange Sicht verlieren. Vor allem in neuen virtuellen Teams ist ein Vertrauensvorschuss notwendig, um die Motivation der Angestellten zu fördern.

    3 Fragen, die sich moderne Führungskräfte stellen sollten:

    1. Bin ich bereit, Aufgaben an meine Mitarbeiter zu delegieren und fokussiere ich mich bei der Beurteilung vor allem auf die Ergebnisse? 
    2. Übernehme ich in Bezug auf Medienkompetenz die Führung und unterstütze ich meine Mitarbeiter darin, ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln?
    3. Zeige ich meinen Mitarbeitern aktiv mein Vertrauen und bin ich offen für Kritik?

    Führungskräfte, die in der Lage sind, ihren Mitarbeiter zu vertrauen, werden in den meisten Fällen nicht enttäuscht werden. Kommt es zu einem Vertrauensbruch, muss sofort gehandelt werden, damit das Team keinen Schaden nimmt. Werden Offenheit und Toleranz im Team gelebt, entsteht trotz der räumlichen Distanz ein Vertrauensverhältnis zwischen Mitarbeitern und der Führungskraft. Dieses Vertrauen ist die Basis für langfristigen Erfolg und das Erreichen der gesetzten Ziele.

    Eindeutige Regeln und Aufgaben implementieren, um die Kommunikation im Team sicherzustellen

    Führung auf Distanz kann für Führungskräfte herausfordernd sein. Trotz der räumlichen Trennung des Teams gehört es zu den wichtigsten Aufgaben der Führungskraft, die Kommunikation im Team zu stärken und zu keiner Zeit abreißen zu lassen. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es eindeutiger Kommunikationsregeln.

    4 Aspekte, auf die erfolgreiche Manager achten, die ihre Teams auf Distanz führen:

    1. Regelmäßige virtuelle Meetings und Besprechungen über Videokonferenzsysteme wie Skype oder Zoom anzusetzen.
    2. Wichtige Entscheidungen im Team in Telefon- oder Videokonferenzen zu besprechen.
    3. Das Team virtuell durch Messangersysteme zu vernetzen.
    4. Mitarbeitergespräche nach Möglichkeit persönlich durchzuführen.

    Eindeutige Kommunikationsregeln im Team sind essenziell. Fehlen diese Regeln, kann das Verständnis füreinander verloren gehen. Darüber hinaus können Missverständnisse entstehen. Kommuniziert jedes Teammitglied nach eigenen Regeln, geht bei manchen Teammitgliedern die Fähigkeit zu verbaler Kommunikation verloren. Andere kommunizieren ausschließlich über das Telefon, was ebenfalls zu Problemen führen kann. Mit der Definition und Kontrolle eindeutiger Kommunikationsregeln werden Missverständnisse auf ein Minimum reduziert.

    Verhaltensregeln gelten zum Beispiel für Besprechungen oder für Absprachen untereinander. Relevante Diskussionen sollten nicht in Mails, sondern persönlich geführt werden. Ebenfalls müssen Führungskräfte darauf achten, dass vertrauliche Informationen ausschließlich über gesicherte Kommunikationskanäle ausgetauscht werden. Eine ausgeprägte Medienkompetenz aller Teammitglieder ist entscheidend, um trotz einer virtuellen Arbeitsumgebung alle Teamziele erreichen zu können.

    Konfliktmanagement und Führen auf Distanz – so geht’s

    Wenn Menschen zusammenarbeiten, kann es zu Konflikten und Missverständnissen kommen. Dieser Grundsatz gilt ebenfalls für virtuelle Teams und Mitarbeiter im Homeoffice. Zur Führungskompetenz und zur Mitarbeiterführung einer Führungskraft gehört ein professionelles Konfliktmanagement.

    Erfährt die Führungskraft von einem schwelenden Konflikt zwischen zwei Mitarbeitern, muss dieser mit bewährten Methoden gelöst werden. Ein persönliches Mitarbeitergespräch ist in den meisten Fällen die bessere Alternative als eine Skype- oder Telefonkonferenz. Vor allem bei Konflikten und Missverständnissen ist es für die Führungskraft wichtig, Zeit für ein Gespräch einzuräumen, die Gestik und Mimik aller Beteiligten zu betrachten und Konflikte mit Professionalität zu lösen.

    Zusammenfassung und Fazit: Erfolgreiches Führen auf Distanz ist durch angewandte Führungskompetenz möglich

    Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Durch die Corona Pandemie hat sich die Notwendigkeit für die Arbeit im Homeoffice und für „New Work“ weiter erhöht.

    Führungskräfte stehen beim Führen auf Distanz vor neuen Herausforderungen. Durch ein positives und objektives Mindset gelingt es Führungskräften, sich auf die neuen Rahmenbedingungen einzustellen. Ein

    • kooperativer Führungsstil,
    • die klare Anwendung von Führungskompetenzen,
    • ein proaktives Konfliktmanagement und
    • Vertrauen in die Eigenschaften der Mitarbeiter

    sind wesentliche Grundvoraussetzungen, um trotz Distanz professionell zu führen. Gleichzeitig garantieren klare Kommunikationsregeln, dass Medienkompetenzen ausgebaut und die Ziele des Unternehmens zu jeder Zeit fokussiert werden.

    FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Führen auf Distanz

    Warum ist Führen auf Distanz für Führungskräfte grundsätzlich ein essenzielles Thema?

    Durch die Veränderungen in der Arbeitswelt und ebenso durch die Corona-Pandemie entsteht die Notwendigkeit, Mitarbeiter im Homeoffice oder im Außendienst virtuell zu führen. Beschäftigen sich Führungskräfte proaktiv mit dem Führen auf Distanz, können sie die Zusammenarbeit und das Vertrauen im Team verbessern.

    Warum ist Medienkompetenz beim Führen auf Distanz wichtig?

    Virtuelles Teams kommunizieren vor allem über Medien. Die Bedienung von Videokonferenzsystemen wie Skype oder Zoom, das Telefon, E-Mail und Messangerdienste gehören zu den Standard-Kommunikationsmitteln. Medienkompetenz drückt sich darin aus, die vorhandenen Medien fachgerecht und sachkundig benutzen zu können. Führungskräfte sollten darüber hinaus sicherstellen, dass Kommunikationsregeln im Team implementiert und gelebt werden.

    Wieso ist Vertrauen für moderne Führungskräfte entscheidend?

    Führungskräfte, die mit ihren virtuellen Teams vertrauensvoll und anhand objektiv nachvollziehbarer Regeln und Fakten (management by objectives) zusammenarbeiten, bilden schlagkräftige Teams. Mitarbeiter zahlen Vertrauen und Freiheit in den meisten Fällen mit Leistungsbereitschaft und Zielstrebigkeit zurück. Dies führt zusammen mit anderen Parametern zu mehr Effizienz und zum Erreichen und Übertreffen der Unternehmensziele.