Tariftabelle Öffentlicher Dienst: Überprüfung Gewerkschaften und VKA

Tariftabelle Öffentlicher Dienst: Überprüfung Gewerkschaften und VKA

Arbeitnehmer in Kommunen und beim Bund treffen bei Gehaltsfragen und Arbeitsbedingungen auf die Tariftabelle Öffentlicher Dienst. Die Eingruppierung erfolgt nach Alter, Berufsausbildung und Berufserfahrung. Für Angestellte mit einschlägiger Berufserfahrung und einer ununterbrochenen Tätigkeit in der gleichen Entgeltgruppe dient die jeweilige Stufenlaufzeit in der Lohngruppe. Beamte werden im Öffentlichen Dienst in Besoldungsgruppen eingruppiert.

    Was ist der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst?

    Im Öffentlichen Dienst führen Gewerkschaften alle zwei Jahre Tarifverhandlungen mit den Arbeitgebern. Hierbei werden Rahmenbedingungen sowie die Entgelte tariflich festgelegt und bieten den Angestellten und Unternehmen optimale Arbeitsbedingungen. Der TVöD Tarifvertrag sorgt im öffentlichen Dienst für die grobe Eingruppierung aller Bewerber und unterscheidet dabei das Alter, die Funktion und die Berufserfahrung. Für jeden Bewerber und Arbeitnehmer zeigt diese Übersicht, wie hoch das Gehalt und wann mit der nächsten Gehaltserhöhung zu rechnen ist.

    Der TVöD regelt seit dem 13.09.2005 alle Entgeltbedingungen, die sich auf den Arbeitsbereich beziehen. Dazu gehören unter anderem Rahmenbedingungen im Öffentlichen Dienst zu Arbeitszeiten– und deren Bedingungen, Sozialbezügen und Zulagen.

    Welche Aufgabe hat der VKA im Öffentlichen Dienst?

    Im Zusammenhang mit dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD) tritt die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) in Erscheinung. Bei diesen kommunalen Arbeitgeberverbänden handelt es sich um einen tarifpolitischen Dachverband der kommunalen Verwaltungen und Betriebe in Deutschland. Bei der VKA werden Regelungen zu Arbeitsbedingungen für kommunalen Beschäftigten getroffen. Zu den weiteren Aufgaben des VKAs gehört das Abschließen von Tarifverträgen mit den zuständigen Gewerkschaften des Öffentlichen Dienstes.

    Zur VKA zählen alle Mitglieder der kommunalen Arbeitgeberverbände in den Bundesländern:

    • Städte
    • Gemeinden
    • Landkreise
    • Pflegeeinrichtungen
    • Krankenhäuser
    • Sparkassen
    • Nahverkehrsbetriebe
    • Flughäfen
    • Versorgungsbetriebe
    • Entsorgungsbetriebe

    Gemeinsam mit dem Bund und den Gewerkschaften Verdi, dbb tarifunion, dbb Beamtenbund für Angestellte und Beamte führt die VKA Tarifrunden für den Öffentlichen Dienst durch. Dabei geht es um gemeinsame Vereinbarungen hinsichtlich der Gehaltssteigerungen, Arbeitszeiten und sonstigen Regelungen, die den Öffentlichen Dienst betreffen.

    Was sind die Bereiche der Tariftabelle für den öffentlichen Dienst?

    Die Entgelttabelle des TVöD wird in zwei Hauptbereiche unterteilt: Bund und Kommunen. Zum TVÖD Bund zählen alle Angestellten, die im öffentlichen Dienst des Bundes tätig sind. Beschäftigte in den Bundesministerien, Bundesverwaltung, Bundesämtern sowie Bundespolizei. Der TVöD Kommunen berücksichtigt Angestellte der Kommunen, Landkreise und Städte, wie kommunale Verwaltungen und andere öffentliche Dienstleister.

    Tariftabelle für Sozial- und Erziehungsdienst, Pflege und Betreuungseinrichtungen, Pflegepersonal, Entsorgung, Flughäfen, Verwaltung
    Tariftabelle für unterschiedliche Branchen im Öffentlichen Dienst © Tricky_Shark – Shutterstock

    Beschäftigte aus unterschiedlichen Branchen im Öffentlichen Dienst werden der jeweils zugehörigen Tariftabelle zugeordnet:

    Sozial- und ErziehungsdienstTVöD SuE
    Pflege und BetreuungseinrichtungenTVöD B
    PflegepersonalTVöD P (ursprüngliche Tariftabelle TVöD Kr für Krankenhäuser)
    EntsorgungTVöD E
    SparkassenTVöD S
    FlughäfenTVöD F
    VerwaltungTVöD V
    Verschiedene Branchen im Öffentlichen Dienst
    Tarifvertrag, öffentlicher Dienst, Unterkategorien, TVöD, TVöD-SuE, TVöD-B, TVöD-E, TVöD-S, TVöD-K, TVöD-F, TVöD-V
    Verschiedene Unterkategorien des Tarifvertrags © Personalwissen

    Was wird im TVöD geregelt?

    Geht es um den TVöD treffen verschiedene Faktoren aufeinander. Im Tarifvertrag wird nicht nur die Eingruppierung jedes Angestellten geregelt, sondern auch zentrale Arbeitsbedingungen, von der Probezeit, Arbeitszeit pro Woche bis hin zu Kündigungsschutz und Entgelt im Krankheitsfall. Alle Regelungen für die Arbeit im Öffentlichen Dienst sind spezifisch zusammengefasst und geregelt.

    Arbeitszeiten gemäßg dem TVöD

    Die Wochenarbeitszeit wird für Beschäftigte mit durchschnittlich 39 Stunden im Tarifgebiet Ost und mit durchschnittlich 40 Stunden im Tarifgebiet West vorgeschrieben. Arbeitnehmer in Vollzeitbeschäftigung haben laut Urlaubsregelung gemäß TVöD einen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Jahr. Dieser bezieht die Lohnfortzahlung mit ein.

    Fehlzeiten nach dem TVöD

    Erkrankt ein Arbeitnehmer im Öffentlichen Dienst, erhält dieser laut Tarifvertrag Entgelt im Krankheitsfall. Diese Regelung betrifft jeden Beschäftigten, der durch seine Arbeitsunfähigkeit infolge seiner Krankheit an der Arbeit gehindert wird. Die Entgeltzahlung wird bis zu einer Dauer von sechs Wochen vom Arbeitgeber übernommen.

    Probezeit laut dem TVöD

    Neue Angestellte im Öffentlichen Dienst haben eine Probezeit von sechs Monaten. Der Tarifvertrag sieht vor, dass die Probezeit bei einer anderen Vereinbarung gekürzt werden kann und bei Anschluss an eine Ausbildungszeit entfällt.

    Kündigungsschutz gemäß der Tariftabelle für den öffentlichen Dienst

    Im Bereich Kündigungsschutz schreibt der Tarifvertrag besondere Regelungen vor. Beschäftigte mit der Vollendung des 40. Lebensjahres können nur aus wichtigen Gründen nach 15 Jahren gekündigt werden. Die Kündigungsfristen gemäß TVöD gleichen sich den Fristen außerhalb des Öffentlichen Dienstes an. Dennoch sind diese vertraglich geregelt und richten sich nach der Beschäftigungszeit:

    Bis zu 6 Monaten:2 Wochen zum Monatsende
    Nach 6 Monaten:4 Wochen (1 Monat) zum Monatsende
    Nach 1 Jahr:6 Wochen zum Quartalsende
    Nach 5 Jahren:3 Monate zum Quartalsende
    Nach 8 Jahren:4 Monate zum Quartalsende
    Nach 10 Jahren:5 Monate zum Quartalsende
    Nach 12 Jahren:6 Monate zum Quartalsende
    Kündigungsfristen gemäß TVöD

    Vollzeitbeschäftigte im Öffentlichen Dienst erhalten nach dem TVöD vermögenswirksame Leistungen. Diese Leistungen werden für jeden Kalendermonat mit 6,65 Euro vergütet.

    Im Tarifvertrag ist eine Jahressonderzahlung für Beschäftigte vorgesehen. Diese richtet sich nach der Tariftabelle Öffentlicher Dienst. Die Regelungen werden nach den Entgeltgruppen 1 bis 8, 9a bis 12 sowie 13 bis 15 unterteilt. Zu Sonderzahlungen des TVöD gehören Weihnachtsgeld, Jubiläumsgeld und TV-Ertragsbeteiligung (nur bei TVöD-F).

    Wie erfolgt die Eingruppierung der Arbeitnehmer nach der TVöD?

    Die Eingruppierung der Arbeitnehmer berücksichtigt die Unterscheidung des TVÖD Kommune und Bund sowie den aktuellen Status des Arbeitnehmers. Angelernte und ungelernte Beschäftigte im Öffentlichen Dienst werden in den Entgeltgruppen 1 bis 4 eingruppiert. Umso höher der Bildungsabschluss ist und umso länger die Berufsjahre sind, kommen die Entgeltgruppen 13 bis 15 in Betracht.

    Tabellenentgelt TVöDVoraussetzungen des Angestellten
    1 bis 4 Angelernte und ungelernte Arbeitnehmer, (teilweise) mit erschwerter Tätigkeit
    5 bis 8 mindestens dreijährige Berufsausbildung
    9 bis 12 Fachhochschulstudium oder Bachelorabschluss
    13 bis 15 (höchste Entgeltgruppe) Abgeschlossenes Hochschulstudium, Diplom, Masterabschluss oder vergleichbarer Abschluss
    Anwendungstabelle für die Eingruppierung nach TVöD

    Die genannten Entgeltgruppen in der Tariftabelle für den Öffentlichen Dienst dienen der übersichtlichen Orientierung und bringen Einzelfallentscheidungen mit. Die Einordnung in eine bestimmte Entgeltgruppe eines Arbeitnehmers richtet sich zudem nach erworbenen Qualifikationen und Fortbildungen.

    Tvöd Entgelttabelle VKA 2020

    Euro123456
    E 15 Ü/6006.836658.257275.397686.857782.82
    E 154860.315190.815559.476062.746580.456921.06
    E 144401.044700.315091.135524.826008.276355.34
    E 134056.624384.614757.995163.375640.385899.26
    E 123635.654013.074454.134943.535517.785790.26
    E 113508.113856.114182.294536.175020.495292.98
    E 103380.513655.133964.324299.654673.084795.69
    E 9c3280.423526.453790.944075.264380.904600.00
    E 9b3074.703305.303450.003874.004124.254414.13
    E 9a2964.893163.553356.893784.003879.974125.00
    E 82808.912999.923132.233264.313405.983474.11
    E 72635.532855.602986.703119.003243.783310.79
    E 62586.002767.112894.113019.783143.223206.10
    E 52480.742656.422775.082900.743017.503077.85
    E 42363.072540.852690.022782.882875.732930.10
    E 32325.892517.082563.612669.962749.762822.87
    E 2Ü2171.612393.992473.882580.402653.602760.98
    E 22152.512346.002392.922459.872607.032760.98
    E 1/1929.881962.632003.592041.772140.05
    Tvöd Entgelttabelle Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) Brutto

    Tvöd Entgelttabelle SuE 2020

    Euro123456
    S 183900.004004.304521.024908.525489.795845.01
    S 173580.743842.854262.654521.025037.685341.24
    S 163502.523758.904043.074391.824779.345011.85
    S 153370.093616.783875.164172.254650.184856.83
    S 143335.533579.693866.804158.864481.814707.85
    S 133251.683489.703810.564068.884391.824553.28
    S 123242.483479.833787.464058.714394.574536.66
    S 11b3196.363430.333594.404007.754330.684524.44
    S 11a3134.843364.313527.323939.734262.654456.41
    S 102917.883219.393370.153817.184179.494477.08
    S 92892.663104.403351.853711.784049.224307.92
    S 8b2892.663104.403351.853711.784049.224307.92
    S 8a2829.773036.913250.623453.093649.923855.19
    S 72755.052956.723157.393358.023508.533733.06
    S 42632.352825.043000.623119.763232.633408.47
    S 32476.932658.242826.922981.803052.663137.31
    S 22285.342396.402478.562567.762668.072768.42
    Entgelttabelle Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) mit Monatswerten Brutto

    Tariftabelle im Öffentlichen Dienst mit Entgeltverordnung nach Stufen

    Des Weiteren berücksichtigt die Tariftabelle des Öffentlichen Dienstes die Tätigkeitsmerkmale des Beschäftigten. Nach den Entgeltgruppen kann das Gehalt jedes Beschäftigten eingeordnet werden. Umso länger ein Arbeitnehmer im Öffentlichen Dienst seiner Tätigkeit nachgeht, erreicht dieser die nächste Entgeldstufe.

    Die Höhe des Gehaltes richtet sich also nach der Entgeltgruppe und der geltenden Stufe.

    Grundsätzlich beinhaltet der TVöD in jeder Entgeltgruppe bis zu 6 Stufen. Ausgenommen ist hierbei die Entgeltgruppe 1, in der nur Angelernte und ungelernte Beschäftigte eingruppiert werden. Unterschieden wird innerhalb der Stufen zwischen zwei Grundentgeltstufen und vier Entwicklungsstufen.

    Höhe Gehalt Entgeltgruppe, Stufenlaufzeiten öffentlicher Dienst, nächste Stufe durch Arbeitsleistung
    Im Öffentlichen Dienst gibt es die 6 Stufen Entgeltverordnung © alphaspirit – Shutterstock

    Das Erreichen einer höheren Stufe ist für jeden Arbeitnehmer nach dem TVöD möglich. Dazu muss der Beschäftigte seiner Tätigkeit ununterbrochen innerhalb derselben Entgeltgruppe nachgehen und einschlägige Berufserfahrung vorweisen.

    Stufenlaufzeiten:

    nach einem Jahr in Stufe 1Stufe 1
    nach zwei Jahren in Stufe 2Stufe 2
    nach 3 Jahren in Stufe 3Stufe 3
    nach 4 Jahren in Stufe 4Stufe 4
    nach 5 Jahren in Stufe 5Stufe 5
    Stufenlaufzeit tabellarisch dargestellt

    Um die nächste Stufe zu erreichen, zählt neben den Jahren die Arbeitsleistung. Bei Beschäftigten, die erheblich über dem Durchschnitt arbeiten, kann die Stufenlaufzeit verkürzt werden. Im umgekehrten Fall ist das Verlängern der Stufenlaufzeit bei Arbeitnehmern machbar, die unter Durchschnitt arbeiten.

    Welche Besoldungsgruppen bei Beamten im Öffentlichen Dienst gibt es?

    Neben den Angestellten sind Beamte im Öffentlichen Dienst tätig. Tarifverhandlungen mit den Arbeitgebern übernimmt der dbb Beamtenbund. Der dbb ist eine deutsche Interessenvertretung für Beamte und alle anderen Tarifbeschäftigten im Öffentlichen Dienst. Darüber hinaus ist der dbb Ansprechpartner für private Dienstleister. Das Vergleichsentgelt zu Entgeltgruppen nennt sich für Beamte Besoldung. Die Basis dafür bietet das Landesbesoldungs- und -Versorgungsanpassungsgesetz des jeweiligen Landes.

    Beamte werden für die Eingruppierung nach Laufbahngruppen zugeordnet:

    DienstBesoldungsgruppeVorraussetzung
    eD (einfacher Dienst)Besoldungsgruppen A2 bis A5; Einzelfallentscheidung bei herausragenden Dienstposten A6Hauptschulabschluss
    mD (mittlerer Dienst)Besoldungsgruppen A6 bis A9mittlere Reife oder Hauptschulabschluss mit einschlägiger Berufsausbildung
    gD (gehobener Dienst)Besoldungsgruppen A9 bis A13Fachhochschulreife
    hD (höherer Dienst)Besoldungsgruppen A13 bis A16 und alle Gruppen der Besoldungsordnungen B, C und Wabgeschlossenes Hochschulstudium, Masterabschluss in Planung
    Tabelle: Eingruppierung von Beamten nach Laufbahngruppen

    Welche Corona-Regelungen für den Öffentlichen Dienst gelten?

    Covid-19 Pandemie

    Im öffentlichen Dienst allgemein darf der Arbeitgeber, sobald der Verdacht auf Infizierung des Corona-Virus besteht, den Beschäftigten unverzüglich nach Hause schicken. In einem solchen Fall bleibt der Anspruch auf Entgelt unverändert bestehen. Sollte beschlossen werden eine Dienststelle zu schließen, bleibt auch hier der Anspruch auf Entgelt bestehen. Allerdings kann ihr Arbeitgeber Kurzarbeit verordnen.

    Kurzarbeit im Öffentlichen Dienst

    Im Tarifvertrag gibt es allgemeine Voraussetzungen zum Thema Kurzarbeit. In ihm sind Regelungen zum Umfang der Kurzarbeit, die Dauer, Ankündigungsfrist und weitere Einzelheiten festgehalten. Das bedeutet grundsätzlich darf Ihr Vorgesetzter oder Arbeitgeber bestimmen, dass Sie als Beschäftigter während der Covid-19 Pandemie in Kurzarbeit treten müssen. Kündigungen dürfen während der Kurzarbeit und in den folgenden drei Monaten nach der Kurzarbeit nicht ausgesprochen werden. Diese Kündigung wäre nicht rechtens und daher ungültig.

    Im Tarifvertrag gibt es außerdem Regelungen zugunsten der Beschäftigten zum Thema Kurzarbeitergeld und weitere Zuschüsse.

    Corona, Kurzarbeit, öffentlicher Dienst, Kurzarbeitergeld, Corona, Krise, Behörden, Rechtsformen, Einrichtungen, Betriebe, Arbeitgeber, Arbeitnehmer
    Kurzarbeit im öffentlichen Dienst © Personalwissen

    Kurzarbeitergeld im Öffentlichen Dienst

    Das Thema Kurzarbeitergeld im Öffentlichen Dienst lässt sich grundsätzlich nicht verallgemeinern oder pauschalisieren. Denn die Geldsumme hängt davon ab, in welchem Ausmaß die Regelarbeitszeit verringert wird. Zusätzlich muss zwischen Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen oder sonstigen Vereinbarungen unterschieden werden. Das bedeutet, sollte die Arbeitszeit um 30% gekürzt werden, so erhält der Beschäftigte einen Vergütungsanspruch in Höhe von 30%. Außerdem erhalten Beschäftigte, denen Kurzarbeit angeordnet wurde, aufgrund ihres ausgefallenen Verdienstes Kurzarbeitergeld. Um den Beschäftigten materiell abzusichern, beläuft sich das Kurzarbeitergeld durchschnittlich auf 60% des regulären Nettogehalts. Weitere Zuschüsse werden gezahlt, wenn der Beschäftigte Kinder hat oder die Entgeltgruppe darauf Einfluss hat. Beispielsweise kann, je nach Umständen) das Kurzarbeitergeld der Entgeltgruppen von EG bis 11 auf 90-95 Prozent der Nettogeltdifferenz aufgestockt werden.

    Zur Info: Wenn durch ,,Kurzarbeit Null‘‘ das das gesamte Entgelt wegfällt, stellt das Kurzarbeitergeld das alleinige Einkommen dar.

    FAQ – häufig gestellte Fragen

    Was gibt es für Entgeltgruppen?

    Die Entgeltgruppen des TVöD werden von E 1 bis E 15 aufgeteilt. Die Entgeltgruppe E 1 stellt hierbei die niedrigste und die Entgeltgruppe E 15 die höchste Gruppe dar. Bei Aufnahme des Arbeitsverhältnisses wird der Beschäftigte in eine der 15 Entgeltgruppen eingruppiert.

    Wie finde ich heraus, in welcher Entgeltgruppe ich bin?

    Die Entgeltgruppe wird anhand Ihrer Berufserfahrung und Ihres Bildungsabschlusses gemessen. Hierzu können Sie sich an der oberen Tabelle ,,Anwendungstabelle für die Eingruppierung nach TVöD“ und ,,Stufenlaufzeit“ orientieren. Alternativ können Sie in Ihrem Arbeitsvertrag nachschauen oder bei Ihrem Vorgesetzten nachfragen.