Lohn & Gehalt aktuell 12.05.2025

KW 19-20 | 2025

Top-Thema:
Wie Sie Arbeitsunterbrechungen richtig einordnen und betriebsprüfungssicher abrechnen

Download PDF
Wann Ihr Verdacht nicht ausreicht, um den Beweiswert einer AU zu erschüttern
Weist ein Mitarbeiter seine Arbeitsunfähigkeit per ärztlicher Bescheinigung nach, können und müssen Sie deren Aussage grundsätzlich vertrauen. Das gilt auch, wenn sich der Verdacht für einen Entgeltfortzahlungsbetrug regelrecht aufdrängt. Wie weit das möglicherweise geht, offenbart eine gerade veröffentlichte Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln (vom 12.12.2024, Az. 8 Sa 409/23). Das Urteil zeigt: Um den Beweiswert einer AU-Bescheinigung zu erschüttern, sollten Sie handfeste Beweise sammeln. Lesen Sie hier, wie Ihnen das gelingt.
Woman judge hand holding gavel to bang on sounding block in the court room.
Wie Sie Arbeitsunterbrechungen richtig einordnen und betriebsprüfungssicher abrechnen
Pausenregelungen in Unternehmen sind regelmäßig ein Streitpunkt zwischen Belegschaft und Unternehmensleitung bzw. Entgeltabrechnung. Damit es in Ihrem Unternehmen gar nicht erst zu solchen Streitigkeiten kommt, sollten Sie das Wichtigste zum Thema „Pausen“ stets parat haben. Mit rechtssicherem Wissen können Sie den Unmut Ihrer Kollegen häufig von vornherein im Keim ersticken.
A man inspects paper with a magnifying lens. Business analysis, auditing, professional document review, inquiry, and inspection are all concepts.
Fehler bei der Entgeltabrechnung? Noch lange kein Grund für Mitarbeiter, Ansprüche geltend zu machen!
Ist Ihnen auch schon einmal ein Fehler bei der Entgeltabrechnung unterlaufen? Das ist zwar unangenehm, lässt sich in den meisten Fällen aber problemlos korrigieren. Beruhigend für künftige Missgeschicke ist für Sie ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln (vom 28.1.2025 - 7 SLa 378/24). Darin wird klargestellt: Aus einer falschen Lohnabrechnung, die sich zugunsten eines Mitarbeiters auswirkt, kann dieser keine Ansprüche ableiten.
Aktuelles
Günstige Motivation: So rechnen Sie „Aufmerksamkeiten“ nach aktuellen Vorgaben ab
Für die Mitarbeiter Ihres Unternehmens gilt wie für alle Beschäftigten: Motivation ist besonders wichtig. Mit sogenannten Aufmerksamkeiten kann Ihr Betrieb seinen Mitarbeitern sehr einfach und ohne Zusatzkosten Anerkennung zollen und die Belegschaft anspornen. Wichtig ist, dass Sie als Abrechner alle Voraussetzungen beachten. Lesen Sie hier, welche Vorgaben aktuell gelten und worauf Sie Ihr besonderes Augenmerk legen sollten.
Pink piggy bank on a table, with coins and a calculator
Weltnichtrauchertag: Wie Sie Nebenkosten bei der Raucherentwöhnung für Mitarbeiter vermeiden
Am 31.5.2025 ist Weltnichtrauchertag – ein Anlass, um über die Anzahl der Raucher im Betrieb nachzudenken. Mitarbeiter, die immer wieder zum Rauchen vor die Tür gehen, sind bei Kollegen und Vorgesetzten nicht gern gesehen. Darüber hinaus würden viele der betreffenden Beschäftigten gerne aufhören zu rauchen. Was Arbeitgeber und Mitarbeiter häufig nicht wissen: Anti-Raucherkurse vom Arbeitgeber kosten keinen Cent an Lohnsteuer und Beiträgen. Punkten Sie mit einem entsprechenden Vorschlag.
Aktuelles
Das sind die aktuellen Grenzen für den Solidaritätszuschlag
Die Tage des Solidaritätszuschlags, kurz Soli, sind angezählt. Doch momentan stellt er noch einen Teil Ihrer Arbeit dar, zumindest, soweit Sie die Entgelte von Spitzenverdienern bearbeiten. Erst kürzlich hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Abgabe für rechtens erklärt (Urteil vom 26.3.2025, 2 BvR 1505/20). Lesen Sie hier, wann Sie für Mitarbeiter einen Solidaritätszuschlag abführen und welche Regeln dabei aktuell gelten.
Woman judge hand holding gavel to bang on sounding block in the court room.
Vergütung freigestellter Betriebsräte: Wer muss was beweisen?
Betriebsratsmitglieder, die für ihr Amt freigestellt werden, erhalten ihr übliches Entgelt weiter. Das klingt einfach, doch der Teufel steckt im Detail. Häufig gibt es Streit zwischen Betriebsräten und Arbeitgebern bei der Frage, was ein Mitglied bei Berücksichtigung seiner Aufstiegschancen und einer betriebsüblichen Entwicklung verdient hätte. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) liefert eine wichtige Klarstellung (Urteil vom 20.3.2025, Az 7 AZR 46/240).
Woman judge hand holding gavel to bang on sounding block in the court room.

Arbeitshilfen

  • Voraussetzungen Lohnsteuer- und Beitragsfreiheit