Kündigung schreiben

Wie Sie das Kündigungsschreiben rechtssicher verfassen und welche Bezüge Sie beachten müssen

Liegen die Voraussetzungen für eine Kündigung vor, steht Ihnen noch eine Hürde bevor: das Schreiben der Kündigung, bei der Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigen müssen. Beachten Sie sowohl die notwendigen Formalitäten als auch die individuellen Gegebenheiten.

Martin Glania

28.07.2025 · 2 Min Lesezeit

Wenn von einem Kündigungsschreiben die Rede ist, nehmen Sie das bitte wörtlich. Das bedeutet: Sprechen Sie die Kündigung ausschließlich schriftlich aus. Konkret: Drucken Sie das Kündigungsschreiben auf Papier und lassen Sie es von einer Person, die dazu berechtigt ist, unterschreiben. Kündigen ​Sie nicht per E-Mail, SMS oder auf dem Wege sozialer Medien.

Eindeutig eine Kündigung

Formulieren Sie in der Überschrift und im Text, dass es sich um eine Kündigung handelt. Schreiben Sie also das Wort „Kündigung“ darüber und erwähnen Sie im Schreiben ausdrücklich, dass Sie dem Azubi kündigen.

Sie möchten diesen Artikel vollständig lesen?
Hier geht es weiter:

Sie haben bereits Zugang?
Melden Sie sich einfach an und
lesen Sie sofort weiter.

Sie sind noch kein Kunde?
Erweitern Sie Ihren Zugang und testen Sie unsere Produkte: