Ab einer zusammenhängenden Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden müssen Mitarbeiter eine Pause erhalten. Pause bedeutet dabei: Eine im Interesse des Mitarbeiters stehende Arbeitsunterbrechung, während der er nicht zur Arbeitsleistung herangezogen werden darf und die er nach eigener Vorstellung verbringen kann. Beschäftigte dürfen also beispielsweise auch rauchen – je nach Unternehmensregelung in dafür vorgesehenen Bereichen.
Top-Thema
Wie Sie Arbeitsunterbrechungen richtig einordnen und betriebsprüfungssicher abrechnen
Pausenregelungen in Unternehmen sind regelmäßig ein Streitpunkt zwischen Belegschaft und Unternehmensleitung bzw. Entgeltabrechnung. Damit es in Ihrem Unternehmen gar nicht erst zu solchen Streitigkeiten kommt, sollten Sie das Wichtigste zum Thema „Pausen“ stets parat haben. Mit rechtssicherem Wissen können Sie den Unmut Ihrer Kollegen häufig von vornherein im Keim ersticken.


Britta Schwalm
12.05.2025
·
5 Min Lesezeit