Top-Thema

Wenn der Mitarbeiter seinen Firmenwagen kaufen möchte

Häufig möchten Beschäftigte „ihren“ Firmenwagen schließlich kaufen. Dann sollten Sie vorsichtig sein: Bleibt der Kaufpreis hinter dem Wert des Fahrzeuges zurück, ist die Differenz steuerpflichtiges – und damit auch beitragspflichtiges – Arbeitsentgelt.

Britta Schwalm

29.07.2024 · 1 Min Lesezeit

Zur Ermittlung des üblichen Endpreises nach § 8 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz (EStG) stellen Sie auf den Preis ab, den das Kfz auf dem Gebrauchtwagenmarkt erzielen würde. Entscheidend ist der Händlerverkaufspreis. Als Anhaltspunkte dienen folgende Unterlagen:

  • zeitnah zum Kauf ausgestellte Sachverständigengutachten
  • Kaufpreiserhebungen
  • anerkannte Marktübersichten (z. B. Schwacke-Liste)

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Lohn & Gehalt aktuell’ 14 Tage GRATIS und profitieren Sie von

  • leicht verständlicher Aufbereitung von aktuellen Urteilen und Gesetzesänderungen, inkl. praktischen Handlungsempfehlungen
  • Tipps und Impulsen aus der Praxis für die Praxis rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie das Sozialversicherungsrecht
  • rechtssicheren Hilfsmitteln wie Checklisten, Übersichten und Musterschreiben für den direkten Einsatz