Kommunikation

Warum Sie mit einem gut kommunizierten „Nein” – auch nach oben – Führungsstärke demonstrieren

Der Alltag im mittleren Management gleicht oft einem Drahtseilakt: Sie stehen zwischen den Anforderungen Ihrer Mitarbeitenden und den Erwartungen Ihrer Vorgesetzten. Besonders schwierig wird es, wenn Sie Nein sagen müssen – und das nach oben. Doch genau hier liegt eine der größten Herausforderungen und gleichzeitig eine der wichtigsten Kompetenzen, um in Ihrer Position zu bestehen.

Guido Bonau

27.02.2025 · 2 Min Lesezeit

Die Macht des souveränen Nein

Ein Nein ist nicht einfach eine Ablehnung, sondern eine Entscheidung. Es signalisiert, dass Sie priorisieren können und klare Grenzen setzen – Eigenschaften, die auch Ihre Vorgesetzten schätzen sollten. Dennoch scheint es oft unmöglich, einen Vorschlag oder Auftrag von oben abzulehnen, ohne dass negative Konsequenzen drohen. Warum? Weil das Nein mit einem Risiko behaftet ist: Es wird schnell als Ungehorsam oder mangelnde Loyalität interpretiert. Aber wussten Sie, dass ein gut kommuniziertes Nein in vielen Fällen sogar Ihre Kompetenz unter Beweis stellt?

Sie möchten den ganzen Artikel lesen, aber haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Erfolgreich Führen & Motivieren’ 14 Tage GRATIS und profitieren Sie von

  • spannenden Impulsen von erfahrenen Führungskräften und Coaches für Ihre Mitarbeiterführung sowie Ihre eigene Karriere
  • praxisrelevanten Tipps um das Spannungsfeld zwischen Mitarbeiterführung und -motivation, rechtlich einwandfreiem Handeln und eigenen Zielen zu meistern
  • praktische Hilfsmittel zur persönlichen Selbstreflektion, Karriereplanung mit Mitarbeiterentwicklung