Loslassen zählt zu den meist unterschätzten Führungsqualitäten – gerade in Zeiten, die von Veränderung, Komplexität und wachsendem Druck geprägt sind. Viele Führungskräfte erleben es als Kontrollverlust oder sogar als persönliches Scheitern. Doch wenn Sie dauerhaft an Vorhaben, Personen oder Idealen festhalten, obwohl sie nicht mehr tragfähig sind, handeln Sie bisweilen gegen die eigene Führungsverantwortung. In den folgenden vier typischen Führungs-Situationen sollten Sie besser loslassen.
Loslassen, wenn ein Projekt gescheitert ist: Fokussieren Sie sich neu
Ein Projekt abbrechen zu müssen, fühlt sich an wie eine Niederlage. Gerade, wenn viel Zeit, Energie und Überzeugung hineingeflossen sind. Doch die Fähigkeit, ein Projekt rechtzeitig zu beenden, schützt Ihr Team vor Demotivation und verhindert Ressourcenverschwendung.
Fokussieren Sie sich statt dessen neu. Nicht ohne eine genaue Fehleranalyse. Beziehen Sie Ihr Team mit ein und halten Sie Lessons learned fest. Nach dem Projekt ist schließlich vor dem Projekt.