Teamentwicklung

Wann Sie eine 2. Chance gewähren sollten

Ein Projekt scheitert, weil eine Mitarbeiterin nicht mal Dienst nach Vorschrift macht – mit Ansage. Ein Kollege verspätet sich wiederholt – trotz mehrfacher Ermahnung. Oder jemand aus dem Team scheint sich mehr für die Jobsuche zu interessieren als für seine Aufgaben. Und nun stehen Sie vor der Frage: Verdient diese Person eine zweite Chance – oder ist es Zeit, jetzt konsequent die Reißleine zu ziehen?

Guido Bonau

03.07.2025 · 3 Min Lesezeit

Diese Entscheidung gehört zu den heikelsten im Führungsalltag. Denn sie berührt nicht nur Leistung und Verhalten, sondern auch Loyalität, Menschenbild und Vorbildfunktion. Zwischen übertriebenem Gutmenschentum und vorschneller Härte liegt ein schmaler Grat.

Achtung: Eine 2. Chance ist kein Menschenrecht

Der Reflex, jemandem eine zweite Chance zu geben, entspringt oft dem Bedürfnis, fair zu sein – oder nicht als „harter Hund“ dazustehen. Aber: Auf zweite Chancen besteht kein moralischer Anspruch. Sie sind eine Investitionsentscheidung der Führungskraft.

Sie wollen weiter lesen? Hier geht es weiter:

Sie haben bereits Zugang?
Melden Sie sich einfach an und
lesen Sie sofort weiter.

Erweitern Sie Ihren Zugang!
Testen Sie dieses Produkt kostenlos!