Entgeltextras

Wann die Kosten für ein Führungszeugnis KEIN steuerpflichtiges Entgelt sind

Für einige Tätigkeiten ist es sinnvoll oder nötig, ein Führungszeugnis von neuen Mitarbeitern zu verlangen, beispielsweise, wenn Beschäftigte mit Finanzen oder sensiblen Daten umgehen oder mit Kindern arbeiten sollen. Das Ausstellen eines Führungszeugnisses kostet Geld. Wenn der Arbeitgeber dem Beschäftigten diese Aufwendungen erstattet, ist das normalerweise steuerpflichtiges Entgelt – aber nicht immer (Bundesfinanzhof (BFH), Urteil vom 8.2.2024, Az. VI R 10/22). Lesen Sie hier, worauf es in solchen Fällen ankommt.

Britta Schwalm

29.07.2024 · 1 Min Lesezeit

Im Streitfall forderte ein kirchlicher Rechtsträger von seinem zukünftigen Mitarbeiter die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses. Der Arbeitgeber war nach der zum Zeitpunkt der Einstellung geltenden Ordnung zur Prävention sexualisierter Gewalt verpflichtet, ein solches Führungszeugnis zu verlangen und die Gebühren hierfür zu übernehmen. Für solch einen Fall, so urteilte der BFH, ist die Erstattung der Kosten kein lohnsteuerpflichtiges Arbeitsentgelt. Der Grund: Die Aufwendungen sind im ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers erfolgt. Die Verpflichtung, das Führungszeugnis einzuholen und zu finanzieren, trifft nur den kirchlichen Rechtsträger.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Lohn & Gehalt aktuell’ 14 Tage GRATIS und profitieren Sie von

  • leicht verständlicher Aufbereitung von aktuellen Urteilen und Gesetzesänderungen, inkl. praktischen Handlungsempfehlungen
  • Tipps und Impulsen aus der Praxis für die Praxis rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie das Sozialversicherungsrecht
  • rechtssicheren Hilfsmitteln wie Checklisten, Übersichten und Musterschreiben für den direkten Einsatz