Aktuelles

Vortäuschen der Arbeitsunfähigkeit: Ihr Unternehmen darf nicht ohne Weiteres einen Detektiv einschalten

Das Vortäuschen einer Arbeitsunfähigkeit ist Entgeltfortzahlungsbetrug – und ein Grund für eine fristlose Kündigung. Allerdings muss der Arbeitgeber dem Mitarbeiter die Pflichtverletzung nachweisen können. Hierfür steht Ihnen beispielsweise der Medizinische Dienst der Krankenkassen zur Verfügung. Auch gewisse Kontrollmaßnahmen sind erlaubt. Ein gerade veröffentlichtes Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zeigt: Ein Detektiv darf aber nicht so ohne Weiteres eingeschaltet werden, um Beweise zu sammeln (Urteil vom 25.7.2024, Az. 8 AZR 225/23, veröffentlicht am 29.10.2024).

Britta Schwalm

17.12.2024 · 1 Min Lesezeit

In einem Betrieb, der unter anderem Beratungs- und Dienstleistungen im Bereich des Digitaldrucks anbietet, gab es bereits mehrere Jahre Unstimmigkeiten zwischen der Unternehmensleitung und einem Vertriebsmitarbeiter. Dieser meldete sich schließlich wegen einer Verletzung krank. Er sei auf der Treppe gestolpert. Mit einer Folgebescheinigung war er rund einen Monat arbeitsunfähig krankgeschrieben. Das Unternehmen ließ den Mitarbeiter mehrere Tage durch eine Detektei überwachen. Das Ermittlungsbüro zeichnete verschiedene Daten über den Beschäftigten auf, unter anderem Beobachtungen hinsichtlich seines Gesundheitszustandes, z. B., dass der Beschäftigte sein Bein nachzog.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Lohn & Gehalt aktuell’ 14 Tage GRATIS und profitieren Sie von

  • leicht verständlicher Aufbereitung von aktuellen Urteilen und Gesetzesänderungen, inkl. praktischen Handlungsempfehlungen
  • Tipps und Impulsen aus der Praxis für die Praxis rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie das Sozialversicherungsrecht
  • rechtssicheren Hilfsmitteln wie Checklisten, Übersichten und Musterschreiben für den direkten Einsatz