Leiharbeit

Vorsicht bei Arbeitnehmerüberlassung im Konzern!

Wenn Sie als Konzernunternehmen Arbeitnehmer eines anderen Unternehmens desselben Konzerns entleihen, sollten Sie ab sofort genauer hinsehen. Denn das Risiko, dass der entliehene Mitarbeiter zu Ihrem Arbeitnehmer wird, ist durch das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 12.11.2024 (9 AZR 13/24) gestiegen.

Hildegard Gemünden

16.01.2025 · 1 Min Lesezeit

Nach dem sogenannten Konzernprivileg in § 1 Abs. 3 Nr. 2 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) können sich Konzernunternehmen zwar risikolos Arbeitnehmer überlassen. Das Risiko eines unerwünschten Arbeitsverhältnisses beim Entleiher besteht nur, wenn ein Mitarbeiter zum Zweck der Überlassung eingestellt und beschäftigt wird. Dem neuen BAG-Urteil zufolge ist von diesem Ausnahmefall aber immer dann auszugehen, wenn ein Mitarbeiter seit Beginn seines Arbeitsverhältnisses über mehrere Jahre an ein anderes Konzernunternehmen überlassen wird.

Das bedeutet für Sie: Entleihen Sie keinen Mitarbeiter eines anderen Konzernunternehmens, der dort nicht zumindest einige Monate tätig war. Alternative: Sie begrenzen die Arbeitnehmerüberlassung auf höchstens 1 Jahr.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Lohn & Gehalt aktuell’ 14 Tage GRATIS und profitieren Sie von

  • leicht verständlicher Aufbereitung von aktuellen Urteilen und Gesetzesänderungen, inkl. praktischen Handlungsempfehlungen
  • Tipps und Impulsen aus der Praxis für die Praxis rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie das Sozialversicherungsrecht
  • rechtssicheren Hilfsmitteln wie Checklisten, Übersichten und Musterschreiben für den direkten Einsatz