Ein duales Studium ist sowohl aus der Sicht des Arbeitgeberunternehmens als auch aus Sicht des Studierenden in vielfacher Hinsicht vorteilhaft: Es verbindet eine betriebliche Aus- und Weiterbildung mit einem theoretischen Hochschulstudium. Betriebliche Praxis und Studium sind organisatorisch und im Hinblick auf die Lernprozesse eng miteinander verzahnt. Die Studenten erwerben so von Anfang an viel praktische Kompetenz. Das Unternehmen hingegen begleitet die hoch qualifizierte Ausbildung seiner künftigen Fachkräfte von vornherein intensiv. Grundsätzlich wird zwischen folgenden Varianten unterschieden:
1. Praxisintegrierte duale Studiengänge
Diese Form der dualen Studiengänge wird vor allem von Fachhochschulen angeboten. Es handelt sich um ein Hochschulstudium mit einem umfassenden Praxisteil, der dem Studierenden die für den Studienabschluss wichtigen Kompetenzen im Betrieb vermittelt. Dieses duale Studium führt nicht zu einem klassischen Berufsabschluss.
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie ‘Personal aktuell’ 14 Tage GRATIS und profitieren Sie von
- leicht verständlicher Aufbereitung von aktuellen Urteilen und Gesetzesänderungen, inkl. praktischen Handlungsempfehlungen
- Tipps und Impulsen aus der Praxis für die Praxis rund um moderne Mitarbeiterführung und -bindung
- rechtssicheren Hilfsmitteln wie Checklisten, Übersichten und Musterschreiben für den direkten Einsatz
