Wie Ihre Homeoffice- Zusatzvereinbarung aussehen kann
So treffen Sie eine rechtssichere Homeoffice Vereinbarung
Befristetes Homeoffice
- Diese Vereinbarung tritt am … in Kraft und gilt befristet bis zum …
- Der Mitarbeiter ist berechtigt, seine Tätigkeit von seinem Wohnsitz aus, das heißt in einer häuslichen Arbeitsstätte („Homeoffice“), zu erbringen. Während seiner Arbeitszeit im Homeoffice hat der Mitarbeiter seine Erreichbarkeit per Telefon und E-Mail sicherzustel-len.
- Das Weisungsrecht des Arbeitgebers bleibt – auch in Bezug auf den Arbeitsort – von der Erlaubnis, im Homeoffice tätig zu werden, unberührt.
- Der Arbeitnehmer ist bei betrieblichen Erfordernissen auch weiterhin verpflichtet, einen betrieblichen Arbeitsplatz zu nutzen und in den Betriebsräumen des Arbeitgebers zu arbeiten.
Einrichtung und Ausstattung des Homeoffice
- Der Mitarbeiter errichtet an seinem Wohnsitz ein Homeoffice, in dem er einen abschließ-baren Büroraum und das notwendige Mobiliar des Büroraums zur Verfügung stellt. Er stellt in eigener Zuständigkeit sicher, dass die jeweils geltenden Arbeitsschutzbestimmungen ein-gehalten werden.
- Der Mitarbeiter erhält vom Arbeitgeber folgende Arbeitsmittel kostenlos zur Verfügung ge-stellt: … (Auflistung in Anlage 1)
- Die vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel sind ausschließlich für betrieb-liche Zwecke zu verwenden. Eine Überlassung an Dritte, insbesondere Familienmitglieder und Mitbewohner, ist nicht erlaubt.
- Für die Einrichtung und Nutzung des Homeoffice sowie für den Verbrauch von Strom, Was-ser und Heizung zahlt der Arbeitgeber eine monatliche Aufwandspauschale in Höhe von … Euro brutto. Weitere Kosten für die Nutzung der häuslichen Arbeitsstätte können gegen-über dem Arbeitgeber nicht geltend gemacht werden.
Arbeitsszeit und Arbeitszeiterfassung
- Die im Arbeitsvertrag vereinbarte Arbeitszeit gilt unverändert auch während der Beschäf-tigung im Homeoffice. Während der Arbeitszeit im Homeoffice hat der Arbeitnehmer seine telefonische Erreichbarkeit sowie die Erreichbarkeit per E-Mail über den dienstlichen Ac-count zu gewährleisten und seine tägliche Arbeitszeit selbstständig zu erfassen.
- Während der Tätigkeit im Homeoffice gewährleistet der Mitarbeiter seine Erreichbarkeit zu folgenden Zeiten: …
- Der Mitarbeiter verpflichtet sich, auch im Homeoffice die gesetzlichen Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes einzuhalten.
- Der Mitarbeiter hat seine Arbeitszeiten in einer Excel-Datei festzuhalten und diese Datei dem Arbeitgeber jederzeit, spätestens am Ende eines jeden Monats, vorzulegen.
Datenschutz
- Alle arbeitsvertraglichen, kollektiven oder gesetzlichen Regelungen, die dem Datenschutz und der Datensicherheit dienen, haben auch im Homeoffice Geltung. Der Mitarbeiter ist verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, die geeignet sind, um die Einsicht und den Zugang Dritter – auch Familienangehöriger – auf Daten und Informationen des Arbeitgebers zu verhindern.
- Zu diesem Zweck gelten insbesondere folgende Regelungen:
… z. B.: Der Homeoffice-Arbeitsplatz muss sich in einem abschließbaren Raum befinden.
Zugangsrecht des Arbeitsgebers
- Der Arbeitgeber ist berechtigt, vor der Aufnahme der Homeoffice-Tätigkeit den Home-office-Arbeitsplatz zu besichtigen. Zudem hat er das Recht, nach erfolgter Ankündigung und aus konkretem Anlass, den Homeoffice-Arbeitsplatz zu besichtigen.
- Ein konkreter Anlass ist gegeben, wenn der konkrete Verdacht besteht, dass der Arbeits-platz im Homeoffice nicht die Anforderungen bezüglich des Arbeitsschutzes und der Daten-sicherheit erfüllt. Ein konkreter Anlass liegt auch vor, wenn der Arbeitgeber aus dringenden dienstlichen Gründen den sofortigen Zugang zu den Arbeitsmitteln des Mitarbeiters benö-tigt.
- Will der Arbeitgeber den Homeoffice-Arbeitsplatz des Mitarbeiters aufsuchen, so hat er dies mindestens 48 Stunden vorher anzukündigen, es sei denn, der sofortige Besuch ist we-gen Eilbedürftigkeit dringend erforderlich.
Beendigung während der Dauer der Befristung
- Mitarbeiter wie auch der Arbeitgeber sind berechtigt, diese befristete Vereinbarung über die Tätigkeit in der häuslichen Arbeitsstätte mit einer Frist von … Wochen schriftlich zu kün-digen.
- Im Falle einer Kündigung endet die vorliegende Vereinbarung mit Ablauf der oben genann-ten Frist automatisch, ohne dass es einer weiteren Erklärung bedarf.
…
Ort, Datum
… …
Unterschrift Arbeitgeber Unterschrift Arbeitnehmer