Top-Thema

Neue Rechengrößen: So regeln Sie die wichtigsten Fragen rund um die betriebliche Altersvorsorge ab 2026

Bietet Ihr Unternehmen Mitarbeitern den Aufbau einer betrieblichen Altersvorsorge (bAV) an, profitiert es ebenso wie die betreffenden Mitarbeiter von finanzieller Förderung. Obendrein können Sie als Entgeltabrechner im Rahmen einer bAV für die Einsparung von Lohnsteuern und Sozialversicherungsbeiträgen sorgen. Die entsprechenden Freibeträge steigen im Jahr 2026 an. Lesen Sie hier, wie Sie auch im kommenden Jahr dafür sorgen, dass Ihr Unternehmen und Ihre Kollegen optimal von einer betrieblichen Altersvorsorge profitieren.

Britta Schwalm

27.10.2025 · 2 Min Lesezeit

Im Abgaben-Leistungs-Vergleich schneidet die bAV deshalb häufig besser ab als eine Gehaltserhöhung. Ihrem Unternehmen kann die bAV folgende Vorteile bieten:

  1. Die bAV kann Ihrem Unternehmen helfen, neue Mitarbeiter zu gewinnen und bestehendes Personal zu halten.
  2. Ihr Unternehmen kann durch die bAV Steuern sparen. Aufwendungen für eine betriebliche Altersversorgung sind Betriebsausgaben, die den steuerlichen Gewinn mindern. Oft besteht auch die Möglichkeit, Lohnnebenkosten zu sparen, da ein Teil der Aufwendungen lohnsteuer- und beitragsfrei bleibt.
  3. Die betriebliche Altersvorsorge hat für die Mitarbeiter im Fall der Arbeitslosigkeit einen entscheidenden Vorteil: Betriebsrentenanwartschaften werden im Rahmen der Bedürftigkeitsprüfung für das Arbeitslosengeld II nicht berücksichtigt. Das über den Betrieb gebildete Altersvorsorgekapital ist vor dem Zugriff Dritter geschützt und muss deshalb auch bei Arbeitslosigkeit nicht vorzeitig verwertet werden.

Sie möchten diesen Artikel vollständig lesen?
Hier geht es weiter:

Sie haben bereits Zugang?
Melden Sie sich einfach an und
lesen Sie sofort weiter.

Sie sind noch kein Kunde?
Erweitern Sie Ihren Zugang und testen Sie unsere Produkte: