Motivation

Motivationspsychologie in der Praxis: Setzen Sie Anreize, die tatsächlich wirken

Als Führungskraft im mittleren Management wissen Sie, dass herkömmliche Anreize wie Boni oder Gehaltserhöhungen oft nur kurzfristige Effekte erzielen. Die Motivationspsychologie bietet Ihnen jedoch Werkzeuge, um tiefgreifende und nachhaltige Motivation zu fördern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie psychologische Erkenntnisse praktisch anwenden können, um Anreize zu setzen, die tatsächlich wirken.

Guido Bonau

13.11.2024 · 2 Min Lesezeit

Bevor wir in die Details einsteigen, ist es wichtig zu verstehen, dass Motivation durch ein komplexes Zusammenspiel aus individuellen Bedürfnissen, Zielen und Werten hervorgerufen wird. Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie maßgeschneiderte Strategien entwickeln, die Ihr Team nachhaltig inspirieren.

Erkennen Sie die intrinsischen Motive Ihrer Mitarbeitenden

Jeder Mensch wird von unterschiedlichen inneren Antrieben geleitet. Während einige nach Autonomie streben, sind andere durch das Bedürfnis nach sozialer Zugehörigkeit oder Meisterschaft motiviert. Indem Sie die individuellen Motive Ihrer Mitarbeitenden identifizieren, können Sie Aufgaben und Verantwortlichkeiten so gestalten, dass sie diese inneren Anreize ansprechen. Zum Beispiel könnten Sie einer Person, die nach Herausforderungen sucht, ein komplexes Projekt anvertrauen, das ihre Fähigkeiten erweitert.

Sie möchten den ganzen Artikel lesen, aber haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Erfolgreich Führen & Motivieren’ 14 Tage GRATIS und profitieren Sie von

  • spannenden Impulsen von erfahrenen Führungskräften und Coaches für Ihre Mitarbeiterführung sowie Ihre eigene Karriere
  • praxisrelevanten Tipps um das Spannungsfeld zwischen Mitarbeiterführung und -motivation, rechtlich einwandfreiem Handeln und eigenen Zielen zu meistern
  • praktische Hilfsmittel zur persönlichen Selbstreflektion, Karriereplanung mit Mitarbeiterentwicklung