Auch wenn Betroffene sich nicht krankschreiben lassen und ihren Urlaub nachträglich nehmen, sollten Sie als Führungskraft dieses Thema im Auge haben. Denn die fehlende Erholung beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit. Langfristig kann es dadurch zu Folgeerkrankungen kommen wie zum chronischen Erschöpfungssyndrom, zu Depressionen oder Burn-out.
Die Studie und ihre wichtigsten Ergebnisse
Für die Studie „Leisure Sickness: erschöpft statt erholt“ befragte die IU 2.004 Arbeitnehmende in Deutschland, repräsentativ nach Alter und Geschlecht. Die Befragung wurde vom 24.1. bis zum 6.2.2025 durchgeführt und brachte diese Ergebnisse: