Teamentwicklung

Gemeinsam stark: Wie Sie für die nächste Krisensituation ein widerstandsfähiges Team aufstellen

Ob Cyberangriff, Rückrufaktion oder Pandemie – Krisen treffen Unternehmen oft unerwartet und mit voller Wucht. Was in solchen Momenten zählt, sind schnelle, tragfähige Entscheidungen – und die richtige Struktur, um diese auch zu treffen. Statt auf Einzelhelden zu setzen, sollten Sie als Führungskraft schon in normalen Zeiten ein schlagkräftiges Krisenteam bilden, um für einen Ernstfall gut gerüstet zu sein.

Anne Sengpiel

03.07.2025 · 2 Min Lesezeit

„Viele Menschen sehnen sich in Ausnahmesituationen nach einer starken Führungsfigur. Doch effektiver ist es, ein kompetentes Team aufzustellen“, erklärt Miriam Müthel, Professorin an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Die Expertin für Führung in Krisenzeiten weiß, wovon sie spricht: Im Jahr 2020 beriet sie den VW-Aufsichtsrat zu ethischem Krisenmanagement.

Auch Frank Roselieb, Leiter des Kieler Instituts für Krisenforschung, betont: „Eine einzelne Führungskraft kann in einer komplexen Lage kaum noch alles überblicken.“ Der Teamansatz sei angesichts globaler Multikrisen wie Klimawandel, Lieferkettenstörungen und geopolitischer Spannungen nicht nur sinnvoll, sondern überlebenswichtig. Das Institut in Kiel dokumentiert seit 1984 sämtliche öffentlich gewordenen Krisen im deutschsprachigen Raum – von Flugzeugabstürzen bis zu Naturkatastrophen.

Sie wollen weiter lesen? Hier geht es weiter:

Sie haben bereits Zugang?
Melden Sie sich einfach an und
lesen Sie sofort weiter.

Erweitern Sie Ihren Zugang!
Testen Sie dieses Produkt kostenlos!