Rechtsbehelf

Die Statusfeststellung ist fehlerhaft? Wie Ihnen ein Widerspruch gelingt

Auch der Clearingstelle unterlaufen hin und wieder Fehler bei der Statusfeststellung. Haben Sie den Eindruck, dass der Status eines Mitarbeiters nicht richtig beurteilt worden ist, oder sind Sie mit der Entscheidung nicht einverstanden, sollten Sie Widerspruch einlegen. Lesen Sie hier, worauf es dabei besonders ankommt.

Britta Schwalm

04.08.2025 · 1 Min Lesezeit

Gegen eine Statusfeststellung, die nicht im Sinne Ihres Unternehmens ausfällt, können Sie sich mit einem Widerspruch wehren. Der betreffende Mitarbeiter hat ebenfalls die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Entscheidung der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRVB) zu erheben. Nicht Betroffene, z. B. Kollegen des Beschäftigten oder der Betriebsrat können das nicht tun. Widerspruch können Ihr Unternehmen und/oder die betreffenden Beschäftigten sowohl gegen Entscheidungen im obligatorischen als auch gegen Entscheidungen im freiwilligen Statusfeststellungsverfahren einlegen.

Nutzen Sie die mündliche Anhörung

Seit dem 1.4.2022 können alle Beteiligten eine mündliche Anhörung beantragen. Sie soll gemeinsam mit den anderen Beteiligten erfolgen, damit die entscheidungserheblichen Tatsachen in einem Dialog gemeinsam herausgearbeitet werden können. Die Beteiligten haben aber keine Pflicht zur Teilnahme. Die Sozialversicherungsträger stellen zur mündlichen Anhörung Folgendes klar:

Sie möchten diesen Artikel vollständig lesen?
Hier geht es weiter:

Sie haben bereits Zugang?
Melden Sie sich einfach an und
lesen Sie sofort weiter.

Sie sind noch kein Kunde?
Erweitern Sie Ihren Zugang und testen Sie unsere Produkte: