1. Warum mehr Informationen nicht automatisch bessere Entscheidungen bringen
Die weitverbreitete Annahme lautet: Je mehr Daten, desto klarer die Entscheidung. Klingt logisch, ist aber trügerisch. In der Praxis bedeutet eine Flut von Informationen oft das Gegenteil: Sie blockieren, zögern und diskutieren, bis die Gelegenheit vorbei ist. Ein Beispiel: Wer vor einer Investition erst jede Statistik, jedes Gutachten und jede Expertenmeinung abwartet, hat den Markt längst verpasst, wenn er endlich entscheidet. Informationen können Orientierung geben, doch sie schaffen keine Sicherheit. Mehr Wissen erzeugt oft nur mehr Zweifel, denn jede Zahl lässt sich auch anders interpretieren. Führungskräfte im mittleren Management kennen das besonders gut: Die Daten widersprechen sich, die Geschäftsführung erwartet Handlung – und Sie sitzen fest.
