Aktuelle Urteile

AU-Bescheinigungen aus dem Ausland: Setzen Sie die gleichen Maßstäbe an wie für Inlands-Bescheinigungen

Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfalls können Sie davon abhängig machen, dass Ihnen der betreffende Mitarbeiter bestimmte Nachweise vorlegt. Spätestens nach 3 Tagen Arbeitsunfähigkeit ist beispielsweise eine ärztliche Bescheinigung (AU) fällig. Dieser kommt eine hohe Beweiskraft zu – auch wenn sie im Ausland ausgestellt wurde. Allerdings gilt auch hierbei: Der Beweiswert kann erschüttert sein. Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zeigt, worauf Arbeitgeber in solchen Fällen besonders achten sollten (vom 15.1.2025, 5 AZR 284/24).

Britta Schwalm

03.03.2025 · 3 Min Lesezeit

Ein Lagerarbeiter legte seiner Arbeitgeberin in den Jahren 2017, 2019 und 2020 jeweils im direkten zeitlichen Zusammenhang mit seinem Urlaub Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen vor. Auch in der Zeit vom 22.8. bis zum 9.9.2022 hatte der Mitarbeiter Urlaub, den er in Tunesien verbrachte. Mit einer E-Mail, datiert auf den 7.9.2022, teilte er dem Unternehmen mit, er sei bis zum 30.9.2022 krankgeschrieben. Beigefügt war ein Attest eines tunesischen Arztes vom 7.9.2022.

Attest aus dem Urlaub

Der Arzt hatte in französischer Sprache bescheinigt, dass er den Mitarbeiter untersucht habe und dieser an „schweren Ischialbeschwerden“ im engen Lendenwirbelsäulenkanal leide. Der Beschäftigte müsse, so das Attest weiter, 24 Tage und damit bis zum 30.9.2022 strenge häusliche Ruhe einhalten und dürfe sich während dieser Zeit nicht bewegen oder reisen.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Lohn & Gehalt aktuell’ 14 Tage GRATIS und profitieren Sie von

  • leicht verständlicher Aufbereitung von aktuellen Urteilen und Gesetzesänderungen, inkl. praktischen Handlungsempfehlungen
  • Tipps und Impulsen aus der Praxis für die Praxis rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie das Sozialversicherungsrecht
  • rechtssicheren Hilfsmitteln wie Checklisten, Übersichten und Musterschreiben für den direkten Einsatz