Erfolgreich Führen & Motivieren 13.03.2025

06 | 2025

Top-Thema: Führung
Agile Leadership 2.0: Wie Sie in
selbstorganisierten Strukturen führen

Download PDF
Worauf Sie bei der Integration von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern achten sollten
In Zeiten des Fachkräftemangels sind Quereinsteiger für viele Unternehmen eine wertvolle Ressource. Doch nicht jeder Bewerber und nicht jede Bewerberin bringt das Mindestmaß an Skills mit, die die Stelle erfordert. Daher sollten Sie als Führungskraft gezielt prüfen, welche erforderlichen Kompetenzen bereits vorhanden sind und wen Sie aus dieser Personengruppe noch entwickeln sollten.
Agile Leadership 2.0: Wie Sie in selbstorganisierten Strukturen führen
Willkommen in einer neuen Ära der Führung, in der starre Befehlsstrukturen den Rückzug antreten und dynamische, selbstorganisierte Teams den Ton angeben. Sie als Führungskraft in der mittleren Ebene stehen an der Schwelle zu einem radikal veränderten Führungsverständnis – einem, das Raum für Kreativität, Eigeninitiative und interaktive Dynamiken schafft. Hier gilt es, die klassische Rolle des „Befehlshabers“ abzulegen und sich stattdessen als Impulsgeber und Moderator zu positionieren, der den Puls der Mitarbeitenden spüren kann.
5 Tipps: So führen Sie als Führungskraft achtsamer
Google interessiert sich schon seit Längerem für Achtsamkeit im Management. Aus der Kreativzeit, die Google jedem Mitarbeiter zum selbstbestimmten Arbeiten an persönlichen Projekten gewährt, ist ein Programm mit Achtsamkeitsübungen fürs Management hervorgegangen. Wenn Unsicherheiten zunehmen und der Takt der Entscheidungen immer schneller wird, ist achtsames Innehalten nicht schlecht, um zu erkennen, worum es eigentlich geht. Streuen Sie deshalb achtsame Momente bewusst in Ihren Führungsalltag ein.
Nach der Wahl: Das planen die gewählten Parteien
Deutschland hat gewählt und das Wahlergebnis der Bundestagswahl wird Einfluss auf das Arbeitsrecht haben. Damit Sie sich als Führungskraft darauf einstellen können, gibt Ihnen die folgende Tabelle einen Überblick darüber, was die Parteien auf diesem Gebiet planen. So können Sie Ihre Entscheidungen überprüfen und nachvollziehen, was aus den Plänen wird.
Warum Ihr Einsatz gegen sexuelle Übergriffe am Arbeitsplatz entscheidend ist
Die Wellen, die die Me-too-Bewegung initiiert hat, sind abgeebbt – in der öffentlichen Wahrnehmung zumindest. Doch die Situation von Frauen am Arbeitsplatz hat sich eher verschlechtert als verbessert. In der jährlichen Erhebung der Unternehmensberatung Deloitte geben 46 Prozent der befragten Frauen an, dass sie sich Sorgen um ihre Sicherheit bei der Arbeit oder auf dem Weg dorthin machen. Und leider trauen sich die meisten Frauen nicht, darüber mit ihren Vorgesetzten zu sprechen. Das können Sie als Führungskraft ändern.
Kundin lehnt Beratung durch Architektin ab: Arbeitgeber muss Entschädigung zahlen
Was vielen Arbeitgebenden nach wie vor nicht bewusst ist: Die Schutzpflichten nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) beziehen sich nicht nur auf mögliche Diskriminierungen im Kollegenkreis. Sie gehen vielmehr weit darüber hinaus. Arbeitgebende müssen auch dann einschreiten, wenn die diskriminierende Haltung von einer dritten – außenstehenden – Person ausgeht, wie der folgende Fall zeigt.
A judges gavel rests on a wooden table near a scale of justice
Mit diesen 4 Strategien navigieren Sie Ihr Team erfolgreich durch die VUCA-Welt
In einer Welt, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (englisch VUCA) geprägt ist, stehen Sie als Führungskraft vor der Herausforderung, Teams resilient und innovationsfreudig zu halten. Die klassische Vorstellung von stabilen Hierarchien und festen Prozessen wird immer häufiger von agilen, flexiblen Strukturen abgelöst. Dabei geht es nicht nur darum, Krisen zu überstehen, sondern aus Veränderungen aktiv Chancen zu generieren.