Das Berufsausbilder-Magazin 10.02.2025

Sonderausgabe für Ausbilder: Ausbildungszeugnisse 2025

Formalien & Mehr:
10 Formalia-Must-haves beim Ausstellen der Ausbildungszeugnisse

Download PDF
Starke Leistungen: Belohnen Sie Ihren Azubi mit einem exzellenten Ausbildungszeugnis
Das Ausbildungszeugnis ist ein Dokument, das jeden Auszubildenden ein Leben lang begleiten wird. Das funktioniert im positiven Sinne besonders dann, wenn der Azubi hervorragende Leistungen erbracht hat. Halten Sie damit im Ausbildungszeugnis nicht hinterm Berg, denn der Azubi erwartet das von Ihnen genau so und vollkommen zu Recht.
Adobestock 671240577
Bei mittelmäßigen Leistungen arbeiten Sie mit Formulierungen, die durchschnittlichen Noten entsprechen
Waren Sie mit Ihrem Auszubildenden zufrieden, ohne dass er überragende Leistung erbracht hat, sollte das genau so aus dem Ausbildungszeugnis hervorgehen. Dabei können Sie durchaus differenzieren, besondere Stärken markieren und besser bewerten, andere Felder eher schwächer. Die Gesamtbeurteilung formulieren Sie entsprechend durchschnittlich.
Adobestock 671240577
Wie Sie die Leistungen und das Verhalten Ihrer Azubis im Ausbildungszeugnis bewerten
Die Zeugnissprache ist etwas Besonderes, sowohl in Arbeits- als auch in Ausbildungszeugnissen. Welche Leistungen ein Azubi erbracht hat und wie er mit seinen Kollegen zurechtkam, wird in der Regel verklausuliert dargestellt. Bei diesen „Codes“ kommen die Grundsätze „Wohlwollen“ und „Wahrheit“ zum Tragen, was für Sie einige Herausforderungen mit sich bringt. Die sind allerdings zu bewältigen.
Adobestock 671240577
Wenn ein Azubi unzureichende Leistungen erbracht hat, schlägt sich das so im Ausbildungszeugnis nieder
In qualifizierten Zeugnissen sollten schwache Leistungen auch als solche dargestellt werden. Auf der anderen Seite wäre es hart, dies in allzu deutlicher Sprache zu Papier zu bringen. Ausgehend von den Ausführungen auf Seite 8 dieser Ausgabe ergeben sich Formulierungen, die erträglich klingen, aber trotzdem nichts beschönigen.
Adobestock 671240577
Wann wird das Ausbildungszeugnis fällig und welche Gründe sprechen dafür, es tatsächlich auch auszustellen?
Der Azubi erhält sein Ausbildungszeugnis, wenn die Ausbildung vorbei ist. Soweit ist das klar. Macht es aber einen Unterschied, ob er die Prüfung bestanden hat oder durchgefallen ist? Was ist, wenn die Ausbildung vorzeitig beendet worden ist? Und überhaupt: Wann genau hat der Azubi einen Anspruch darauf, sein vollständiges Zeugnis samt Unterschrift in den Händen zu halten?
Adobestock 671240577
10 Formalia-Must-haves beim Ausstellen der Ausbildungszeugnisse
Es sind manchmal Kleinigkeiten, wegen denen es Ärger gibt. Diese habe ich im folgenden Beitrag für Sie zu Ihrer Orientierung aufgeführt. Versuchen Sie, jede einzelne der 10 Formalien zu beachten, und verhindern Sie damit, dass Ihr Unternehmen wegen Formfehlern in Ausbildungszeugnissen Ärger bekommt.
Adobestock 671240577
Einfaches oder qualifiziertes Zeugnis? Der Azubi bestimmt, aber Sie haben Einfluss
Welche Arten von Ausbildungszeugnissen gibt es? Und wer bestimmt, wann welches Zeugnis zur Geltung kommt? Einfache Ausbildungszeugnisse sind mittlerweile eher unüblich geworden und das hat gute Gründe. Schließlich stecken die entscheidenden Informationen im sogenannten qualifizierten Zeugnis.
Adobestock 671240577
Streit über Arbeits- und Ausbildungszeugnisse – wie Gerichte in solchen Fällen entscheiden
Leider wird über die Erstellung von Arbeits- und Ausbildungszeugnissen viel zu oft gestritten. Hinsichtlich der Formalien, die einzuhalten sind, ist die Rechtslage klar. Geht es um die Bewertung eines Arbeitnehmers, insbesondere eines solchen, der sich in Ausbildung befindet, ist die Rechtslage nicht ganz so eindeutig. Eines gilt jedoch auf jeden Fall: Bescheinigen Sie einem Auszubildenden unterdurchschnittliche Leistungen, müssen Sie das genau begründen können.
Adobestock 671240577

Arbeitshilfen

  • Ausbildungszeugnis - schwaches Zeugnis
  • Ausbildungszeugnis - durchschnittliches Zeugnis
  • Ausbildungszeugnis - sehr gutes Zeugnis