Logo Personalwissen
  • 0228 / 95 50 160
  • Kostenloser Ratgeber
  • Shop
  • Mein Personalwissen

  • Personalwesen
    • Personalmanagement
      • Personalplanung
      • Berufe im Personalmanagement
    • Mitarbeiterbindung
    • Personalentwicklung
      • Fortbildung und Weiterbildung
      • Mentoring im Unternehmen
    • Diversity
      • Generationen am Arbeitsplatz
  • Personalbeschaffung
    • Recruiting
      • Bewerbung
      • Vorstellungsgespräch
      • Personalmangel
    • E-Recruiting
    • HR-Marketing
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitsvertrag
      • Dienstverhältnis
    • Arbeitszeit
    • Fehlzeiten
      • Urlaub
    • Arbeitsschutzgesetz
      • Jugendarbeitsschutz
      • Elternzeit
    • Vorschriften und Pflichten in Unternehmen
    • Datenschutz
    • Kündigung
      • Personalaustritt
      • Kündigungsgründe
    • Arbeitszeugnis
    • Mitbestimmung
      • Gewerkschaft
      • Betriebsrat
    • Öffentlicher Dienst
  • Führung
    • Mitarbeiterführung
      • Führungskompetenz
    • Führungsstil
    • Motivation
    • Mitarbeitergespäche
      • Konfliktmanagement
  • Betriebsausgaben
    • Lohn und Gehalt
      • Dienstreise
      • Steuern und Abgaben
    • Lohnnebenkosten
      • Entgeltfortzahlungsgesetz
    • Arbeitgeberleistungen
    • Dienstwagen
  • Auszubildende
    • Ausbildung
      • Berufsausbildung
    • Ausbildungsrecht
      • Arbeitszeit Ausbildung
    • Führung Auszubildende
      • Ausbilder
  • Arbeitsalltag
    • Arbeitsplatz
    • Arbeitsmethode
    • Meetings
    • Business-Etikette
    • Gesundheit am Arbeitsplatz
    • Socialising im Büro
Personalwissen > Suchergebnisse für 'Torsten Niermann'
zurück

Suche nach „Torsten Niermann” liefert 22 Ergebnisse

Aufbewahrungsfristen von Geschäftsunterlagen: Dauer und Pflichten

Aufbewahrungsfristen von Geschäftsunterlagen: Dauer und Pflichten

Im täglichen Arbeitsprozess eines Unternehmens entstehen unzählige Informationen und Dokumente. Für Geschäftsunterlagen, personenbezogene Daten von Lieferanten oder Kunden sowie Mitarbeiterakten sieht der Gesetzgeber spezifische Aufbewahrungsfristen …
Arbeitsbereitschaft & Bereitschaftsdienst – was davon ist Arbeitszeit?

Arbeitsbereitschaft & Bereitschaftsdienst – was davon ist Arbeitszeit?

Um eine korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung für Mitarbeiter durchzuführen, ist es wichtig, die gesetzlichen Grundlagen zu kennen, die im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) in Bezug auf Arbeitsbereitschaft, Rufbereitschaft und einen Bereitschaftsdienst …
Karenzentschädigung – das sollten Sie wissen

Karenzentschädigung – das sollten Sie wissen

Dass Ihre Mitarbeiter Ihrem Unternehmen im laufenden Arbeitsverhältnis keine Konkurrenz machen dürfen, ist gesetzlich klar geregelt. Doch auch nach ordentlicher Beendigung des Arbeitsverhältnisses können Sie ein Wettbewerbsverbot mit Ihrem …
Umlageverfahren U1 und U2 für Arbeitgeber

Umlageverfahren U1 und U2 für Arbeitgeber

Personalverantwortliche werden spätestens dann mit dem Begriff „Umlageverfahren“ konfrontiert, wenn sie sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer einstellen. 
Verspätete Lohnzahlung – Konsequenzen für Arbeitgeber

Verspätete Lohnzahlung – Konsequenzen für Arbeitgeber

In einem Arbeitsvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden unterschiedliche Rechte und Pflichten beider Parteien geregelt.
Mit dem Dienstwagen in den Urlaub – darauf müssen Sie achten

Mit dem Dienstwagen in den Urlaub – darauf müssen Sie achten

Für Mitarbeiter mit Firmenwagen stellt sich immer wieder die Frage, ob der Dienstwagen auch für Urlaubsfahrten benutzt werden darf. Wir haben die Antwort.
Jobtickets: Steuern und andere Vorteile für Arbeitgeber

Jobtickets: Steuern und andere Vorteile für Arbeitgeber

Der tägliche Arbeitsweg ist für Arbeitnehmer mit Kosten verbunden. Arbeitgeber können ihre Mitarbeiter unter anderem mit Jobtickets unterstützen. Im Artikel erfahren Sie, wie Sie die Steuervorteile bestmöglich nutzen.
Einmalzahlungen: Tipps zu Steuern und Versicherungen

Einmalzahlungen: Tipps zu Steuern und Versicherungen

Einmalzahlungen sind Entgeltleistungen, die Arbeitgeber einmalig zusätzlich zum regulären Gehalt auszahlen. Sie fallen steuerrechtlich in die Kategorie der Sonderzuwendungen und haben somit Einfluss auf die endgültige Gehaltsabrechnung. Was …
Personalbestandsplanung: Qualitativ und quantitativ

Personalbestandsplanung: Qualitativ und quantitativ

Sowohl für HR-Abteilungen als auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist eine professionelle …
Personalpolitik: Beispiele, Ziele und Tipps

Personalpolitik: Beispiele, Ziele und Tipps

In jedem Unternehmen gilt es, Tag für Tag die unterschiedlichsten Entscheidungen zu treffen. Viele dieser Beschlüsse haben direkte oder indirekte Auswirkungen auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Betriebs.
Personalwirtschaft: Grundlagen und Ziele

Personalwirtschaft: Grundlagen und Ziele

Die Belegschaft gehört ohne Zweifel zu den wichtigsten Ressourcen eines Unternehmens. Sie sind ein wichtiger Produktionsfaktor.
Personalressourcen: Ressourcenplanung der Mitarbeiter

Personalressourcen: Ressourcenplanung der Mitarbeiter

Unternehmen stehen im globalen Wettbewerb. Schnelligkeit und die professionelle Ausführung von Projekten sichert Erfolge. Dieser Artikel geht darauf ein, wie eine effiziente Ressourcenplanung das Projektmanagement stützt.
Falsche Personalentscheidung: Warnsignale erkennen und handeln

Falsche Personalentscheidung: Warnsignale erkennen und handeln

Die Suche nach geeigneten Mitarbeitern stellt für jedes Unternehmen eine der wichtigsten Zukunftsinvestition dar. Ohne motiviertes Personal kann kein Betrieb in Zeiten der Globalisierung langfristig existieren und expandieren.
Anforderungsprofile erstellen: So geht es professionell

Anforderungsprofile erstellen: So geht es professionell

Im Wettbewerb um die besten Talente und Mitarbeiter ist es für jedes Unternehmen entscheidend, sich professionell aufzustellen. Unternehmen stehen dabei vor der Frage, wie Sie letztlich den oder die Bewerber identifizieren können, die optimal zum …
Absage nach Vorstellungsgespräch: So formulieren Sie professionelle Absageschreiben nach Vorstellungsgesprächen

Absage nach Vorstellungsgespräch: So formulieren Sie professionelle Absageschreiben nach Vorstellungsgesprächen

In Zeiten des Fachkräftemangels ist es für Unternehmen nicht einfach, passendes und engagiertes Personal zu finden.
Anpassungsfortbildung: Beispiele und Definition

Anpassungsfortbildung: Beispiele und Definition

Ohne engagierte Beschäftigte sowie visionäre Führungskräfte kann kein Unternehmen seinen Platz verteidigen oder ausbauen.
Wettbewerbsverbot im Arbeitsvertrag: Bedeutung, Kriterien und Pflichten

Wettbewerbsverbot im Arbeitsvertrag: Bedeutung, Kriterien und Pflichten

Immer wieder stehen Unternehmen vor der Herausforderung hoch qualifizierte Mitarbeiter sehr kurzfristig und ohne erkennbare Vorzeichen durch eine Eigenkündigung zu verlieren. Grund hierfür sind die zielgerichteten, erfolgreichen Abwerbeversuche von …
Moderne Mitarbeiterbeurteilungen – so funktioniert eine motivierende Leistungsbewertung

Moderne Mitarbeiterbeurteilungen – so funktioniert eine motivierende Leistungsbewertung

Die regelmäßige Mitarbeiterbeurteilung gehört in den meisten größeren Unternehmen längst zum Ritual.
Wie die DEÜV Unternehmen und die Sozialversicherungsträger sinnvoll bei der Datenverarbeitung unterstützt

Wie die DEÜV Unternehmen und die Sozialversicherungsträger sinnvoll bei der Datenverarbeitung unterstützt

Im Jahre 2018 gab es laut dem Statistikportal Statista in Deutschland mehr als 32,8 Millionen sozialversicherungspflichtig versicherte Beschäftigte.
1 2 Weiter »
Kostenlose Expertentipps - für Sie per E-Mail

Jetzt kostenlos anmelden und E-Book zum Thema Arbeitszeugnis erhalten!*
  • + Gratis E-Mail-Update: „Personal und Arbeitsrecht aktuell“.
Jetzt kostenlos anmelden und E-Book zum Thema Arbeitszeugnis erhalten!
E-Mail-Newsletter: Personal und Arbeitsrecht aktuell, Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Sie können sich jederzeit über einen Link am Ende jeder Ausgabe oder unter 0228-9550-400 abmelden. Datenschutzhinweis.

Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an 0228 / 95 50 160

  • Marken der Personalwissen Familie
  • Marke
  • Marke
  • Der Verlag
  • Leserbeirat
  • Unsere Experten
  • Personalwissen Inhouse-Seminare
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerruf
  • Impressum

* Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern.
Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze E-Mail. Sie erhalten zusätzlich zu unserem E-Mail-Newsletter von Zeit zu Zeit
auch Informationen zu anderen interessanten Angeboten, die im Zusammenhang mit dem über den Download geäußerten Interesse von Ihnen stehen.

  • Copyright © 2023 Personalwissen. All Rights Reserved.

  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum