Logo Personalwissen
  • 0228 / 95 50 160
  • Kostenloser Ratgeber
  • Shop
  • Mein Personalwissen

  • Personalwesen
    • Personalmanagement
      • Personalplanung
      • Berufe im Personalmanagement
    • Mitarbeiterbindung
    • Personalentwicklung
      • Fortbildung und Weiterbildung
      • Mentoring im Unternehmen
    • Diversity
      • Generationen am Arbeitsplatz
  • Personalbeschaffung
    • Recruiting
      • Bewerbung
      • Vorstellungsgespräch
      • Personalmangel
    • E-Recruiting
    • HR-Marketing
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitsvertrag
      • Dienstverhältnis
    • Arbeitszeit
    • Fehlzeiten
      • Urlaub
    • Arbeitsschutzgesetz
      • Jugendarbeitsschutz
      • Elternzeit
    • Vorschriften und Pflichten in Unternehmen
    • Datenschutz
    • Kündigung
      • Personalaustritt
      • Kündigungsgründe
    • Arbeitszeugnis
    • Mitbestimmung
      • Gewerkschaft
      • Betriebsrat
    • Öffentlicher Dienst
  • Führung
    • Mitarbeiterführung
      • Führungskompetenz
    • Führungsstil
    • Motivation
    • Mitarbeitergespäche
      • Konfliktmanagement
  • Betriebsausgaben
    • Lohn und Gehalt
      • Dienstreise
      • Steuern und Abgaben
    • Lohnnebenkosten
      • Entgeltfortzahlungsgesetz
    • Arbeitgeberleistungen
    • Dienstwagen
  • Auszubildende
    • Ausbildung
      • Berufsausbildung
    • Ausbildungsrecht
      • Arbeitszeit Ausbildung
    • Führung Auszubildende
      • Ausbilder
  • Arbeitsalltag
    • Arbeitsplatz
    • Arbeitsmethode
    • Meetings
    • Business-Etikette
    • Gesundheit am Arbeitsplatz
    • Socialising im Büro
Personalwissen > Arbeitsrecht > Arbeitsschutzgesetz
zurück

Arbeitsschutzgesetz

 Wiedereinstieg nach Elternzeit: So erleichtern Unternehmen die Rückkehr
Arbeitsrecht

Wiedereinstieg nach Elternzeit: So erleichtern Unternehmen die Rückkehr

Das Recht auf Mutterschutz ist ein fester Bestandteil der deutschen Politik. Aber wie geht es danach weiter? Elternzeit oder doch ein nahtloser Übergang …

25. Mai
Arbeitsschutz: Definition, Pflichten und Maßnahmen
Arbeitsrecht Arbeitsschutz: Definition, Pflichten und Maßnahmen

Als Arbeitgeber sind Sie für den Arbeitsschutz in Ihrem Betrieb verantwortlich. Das bedeutet, dass Sie alle notwendigen Maßnahmen ergreifen müssen, um das …

25. Mai
Arbeiten trotz Krankschreibung: Das sollten Personaler wissen
Arbeitsrecht Arbeiten trotz Krankschreibung: Das sollten Personaler wissen

Wenn ein Mitarbeiter krank ist, sollte er lieber zu Hause bleiben. Damit schützt er sowohl sich selbst als auch seine Kollegen. Doch was tun, wenn ein …

12. April
Schüler als Mitarbeiter – Das sollten Sie wissen
Arbeitsrecht Schüler als Mitarbeiter – Das sollten Sie wissen

Schüler- oder Ferienjobs sind bei Schülern und Arbeitgebern schon seit jeher beliebt.

16. März
Wegeunfall: Voraussetzungen, Pflichten und Kostenübernahme
Arbeitsrecht Wegeunfall: Voraussetzungen, Pflichten und Kostenübernahme

Üblicherweise legen Arbeitnehmer 2 mal pro Tag die Wegstrecke zwischen ihrer Arbeitsstätte und ihrem Wohnort zurück. Hierfür nutzen Sie entweder …

1. März
Arbeitsstättenverordnung: Alle Infos für Arbeitgeber
Arbeitsrecht Arbeitsstättenverordnung: Alle Infos für Arbeitgeber

In dieser Verordnung finden Sie Regelungen zum Schutz von Beschäftigten am Arbeitsort sowie zur Vorbeugung und Verhütung von Arbeitsunfällen. Die …

18. März
 Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – wichtige Änderungen für Unternehmen
Arbeitsrecht

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – wichtige Änderungen für Unternehmen

Zum 01.01.2021 wird der bekannte "Gelbe Schein" in Papierform von der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung abgelöst. Was Unternehmen jetzt zur …

31. August
 Mutterschutz und Mutterschutzgesetz: Wichtige Fakten und Hintergrundwissen für Schwangere und Arbeitgeber
Arbeitsrecht

Mutterschutz und Mutterschutzgesetz: Wichtige Fakten und Hintergrundwissen für Schwangere und Arbeitgeber

Jedes Jahr freuen sich Tausende von Müttern und Vätern darauf, ihr Neugeborenes in die Arme zu schließen. Gemäß dem Statistikportal Statista wurden im Jahr …

3. Januar
 Wie Sie Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und Lösungen finden
Arbeitsrecht

Wie Sie Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und Lösungen finden

Die Arbeitswelt bietet reichlich Gelegenheit für Konflikte, Diskussionen und Auseinandersetzungen, was nicht selten in Mobbing am Arbeitsplatz mündet. In …

29. Juni
 Elterngeld berechnen: Wichtige Fakten für die Lohn- und Gehaltsabrechnung
Arbeitsrecht

Elterngeld berechnen: Wichtige Fakten für die Lohn- und Gehaltsabrechnung

Erwartet einer Ihrer Mitarbeiter Nachwuchs? Was es nun bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung in der Elternzeit zu beachten gilt, haben wir in großem Stil für …

2. Januar
 Arbeitssicherheitsvorschriften – Unfallrisiken am Arbeitsplatz minimieren
Arbeitsrecht

Arbeitssicherheitsvorschriften – Unfallrisiken am Arbeitsplatz minimieren

Um Unfallrisiken am Arbeitsplatz zu vermeiden, ist neben der Gestaltung des Arbeitsplatzes auch die Umsetzung von Arbeitssicherheitsvorschriften sowie die …

3. Dezember
 Arbeitsunfähigkeit: Definition, Rechte und Pflichten
Arbeitsrecht

Arbeitsunfähigkeit: Definition, Rechte und Pflichten

Sie kommt meistens unerwartet, sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber: Die Arbeitsunfähigkeit. Häufig wird sie durch Krankheit, Unfall oder eine …

5. September
 Wiedereinstieg nach Elternzeit: So erleichtern Unternehmen die Rückkehr
Arbeitsrecht

Wiedereinstieg nach Elternzeit: So erleichtern Unternehmen die Rückkehr

Das Recht auf Mutterschutz ist ein fester Bestandteil der deutschen Politik. Aber wie geht es danach weiter? Elternzeit oder doch ein nahtloser Übergang …

25. Mai
 Arbeitsschutz: Definition, Pflichten und Maßnahmen
Arbeitsrecht

Arbeitsschutz: Definition, Pflichten und Maßnahmen

Als Arbeitgeber sind Sie für den Arbeitsschutz in Ihrem Betrieb verantwortlich. Das bedeutet, dass Sie alle notwendigen Maßnahmen ergreifen müssen, um das …

25. Mai
 Arbeiten trotz Krankschreibung: Das sollten Personaler wissen
Arbeitsrecht

Arbeiten trotz Krankschreibung: Das sollten Personaler wissen

Wenn ein Mitarbeiter krank ist, sollte er lieber zu Hause bleiben. Damit schützt er sowohl sich selbst als auch seine Kollegen. Doch was tun, wenn ein …

12. April
 Schüler als Mitarbeiter – Das sollten Sie wissen
Arbeitsrecht

Schüler als Mitarbeiter – Das sollten Sie wissen

Schüler- oder Ferienjobs sind bei Schülern und Arbeitgebern schon seit jeher beliebt.

16. März
 Wegeunfall: Voraussetzungen, Pflichten und Kostenübernahme
Arbeitsrecht

Wegeunfall: Voraussetzungen, Pflichten und Kostenübernahme

Üblicherweise legen Arbeitnehmer 2 mal pro Tag die Wegstrecke zwischen ihrer Arbeitsstätte und ihrem Wohnort zurück. Hierfür nutzen Sie entweder …

1. März
 Arbeitsstättenverordnung: Alle Infos für Arbeitgeber
Arbeitsrecht

Arbeitsstättenverordnung: Alle Infos für Arbeitgeber

In dieser Verordnung finden Sie Regelungen zum Schutz von Beschäftigten am Arbeitsort sowie zur Vorbeugung und Verhütung von Arbeitsunfällen. Die …

18. März
 Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – wichtige Änderungen für Unternehmen
Arbeitsrecht

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – wichtige Änderungen für Unternehmen

Zum 01.01.2021 wird der bekannte "Gelbe Schein" in Papierform von der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung abgelöst. Was Unternehmen jetzt zur …

31. August
 Mutterschutz und Mutterschutzgesetz: Wichtige Fakten und Hintergrundwissen für Schwangere und Arbeitgeber
Arbeitsrecht

Mutterschutz und Mutterschutzgesetz: Wichtige Fakten und Hintergrundwissen für Schwangere und Arbeitgeber

Jedes Jahr freuen sich Tausende von Müttern und Vätern darauf, ihr Neugeborenes in die Arme zu schließen. Gemäß dem Statistikportal Statista wurden im Jahr …

3. Januar
 Wie Sie Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und Lösungen finden
Arbeitsrecht

Wie Sie Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und Lösungen finden

Die Arbeitswelt bietet reichlich Gelegenheit für Konflikte, Diskussionen und Auseinandersetzungen, was nicht selten in Mobbing am Arbeitsplatz mündet. In …

29. Juni
 Elterngeld berechnen: Wichtige Fakten für die Lohn- und Gehaltsabrechnung
Arbeitsrecht

Elterngeld berechnen: Wichtige Fakten für die Lohn- und Gehaltsabrechnung

Erwartet einer Ihrer Mitarbeiter Nachwuchs? Was es nun bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung in der Elternzeit zu beachten gilt, haben wir in großem Stil für …

2. Januar
 Arbeitssicherheitsvorschriften – Unfallrisiken am Arbeitsplatz minimieren
Arbeitsrecht

Arbeitssicherheitsvorschriften – Unfallrisiken am Arbeitsplatz minimieren

Um Unfallrisiken am Arbeitsplatz zu vermeiden, ist neben der Gestaltung des Arbeitsplatzes auch die Umsetzung von Arbeitssicherheitsvorschriften sowie die …

3. Dezember
 Arbeitsunfähigkeit: Definition, Rechte und Pflichten
Arbeitsrecht

Arbeitsunfähigkeit: Definition, Rechte und Pflichten

Sie kommt meistens unerwartet, sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber: Die Arbeitsunfähigkeit. Häufig wird sie durch Krankheit, Unfall oder eine …

5. September
« Zurück 1 2
Kostenlose Expertentipps - für Sie per E-Mail

Jetzt kostenlos anmelden und E-Book zum Thema Arbeitszeugnis erhalten!*
  • + Gratis E-Mail-Update: „Personal und Arbeitsrecht aktuell“.
Jetzt kostenlos anmelden und E-Book zum Thema Arbeitszeugnis erhalten!
E-Mail-Newsletter: Personal und Arbeitsrecht aktuell, Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Sie können sich jederzeit über einen Link am Ende jeder Ausgabe oder unter 0228-9550-400 abmelden. Datenschutzhinweis.

Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an 0228 / 95 50 160

  • Marken der Personalwissen Familie
  • Marke
  • Marke
  • Der Verlag
  • Leserbeirat
  • Unsere Experten
  • Personalwissen Inhouse-Seminare
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerruf
  • Impressum

* Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern.
Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze E-Mail. Sie erhalten zusätzlich zu unserem E-Mail-Newsletter von Zeit zu Zeit
auch Informationen zu anderen interessanten Angeboten, die im Zusammenhang mit dem über den Download geäußerten Interesse von Ihnen stehen.

  • Copyright © 2023 Personalwissen. All Rights Reserved.

  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum